Zu schade für den Schrott
Wir unterstützen Elmar Karls Arbeit, indem wir Kleidung, Möbel, Spielsachen und andere -nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene – Dinge für die Rumänienhilfe spenden.
Zum Ende des Schul- bzw. Kitajahres holen wir die liegen gebliebene Kleidungsstücke, ausrangierte Spielsachen etc. in der Schule und im Kindergarten ab und bringen diese ebenfalls nach Dettelbach. Von dort startet alle paar Wochen ein LKW mit Hilfsgütern nach Rumänien, wo die Sachen vor Ort an hilfsbedürftige Menschen verteilt werden.
Wer ist die Rumänienhilfe?

Die Rumänienhilfe wird organisiert von Elmar Karl aus Dettelbach. Er ist selbstständiger Kfz-Meister Jahrgang 1951, verheiratet, 3 Kinder, Träger des Bundesverdienstkreuzes.
„Elmar Karl ist Gründer, Motor und Seele der Rumänienhilfe. Ende 1989 wurde die Ceausescu-Diktatur in Rumänien gestürzt. Die schrecklichen Bilder über die Zustände in diesem Land veranlassten Karl, erste Hilfstransporte zusammen zu stellen.”*
“2008 erhielt Karl wegen seines Engagements das Bundesverdienstkreuz aus den Händen Horst Köhlers.”*
An wen geht die Hilfe?
“Die Rumänienhilfe Karl arbeitet vor allem mit kirchlichen Stellen in Rumänien zusammen. Mitarbeiter der Caritas in den Diözesen Alba Julia und Satu Mare nehmen die Hilfsgüter aus Dettelbach in Empfang, sortieren, reparieren und verteilen sie an Bedürftige. Auch einige private Initiativen profitieren von den Lieferungen, so zum Beispiel die Behinderten-Organisation Handicap in Miercurea Ciuc. Die Adressaten leben vorwiegend in Siebenbürgen und im Banat.“*
Was wird benötigt?
Gebraucht wird fast alles. Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Kinderwägen, Spielsachen, Werkzeug, u.v.m*
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Rumänienhilfe Karl:
*aus dem Flyer „Rumänienhilfe Karl“